Diese Aktivitäten bietet Großklein

Bogenschießen

Die Bogen Sport Union Großklein, gegründet 2010 noch unter dem alten Namen UBSC Artemis Steiermark, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kunst des Bogenschießen in all seinen Facetten mit Schwerpunkt auf korrekte Schießtechnik, gesundheitsbewusstes Bewegen, Diversität unter den Menschen zu verbreiten und vielen Menschen diese Sportart zugänglich zu machen.

Training bei der BSU Großklein ist grundsätzlich nur für Vereinsschütz:innen, für Kursteilnehmer:innen oder nach persönlicher Vereinbarung mit der Obfrau Nina Riess möglich.

Nina Riess Tel.: +43 660 1 222 396
Informationen zum Verein, Lageplan, Kurse und Trainingsstunden unter www.bogensportzentrum.at

Radfahren

Landesradwege

R 1: Sulmtalradweg (von Leibnitz über Großklein und Gleinstätten nach Eibiswald und Deutschlandsberg)

R 20: Saggautalradweg ( von Abzweigung des R1 bei Fresing über Großklein, St. Johann i.S., Oberhaag bis Pitschgau Abzweigung zum R3 „Weiße Sulm Radweg)

Regionalradwege

LB 2: Eichbergradweg (von Großklein über Eichberg-Trautenburg Abzweigungen Richtung Gamlitz und Leutschach (R 25 Weinlandradweg)

Radkarten sind beim Toursimusverband Sulmtal-Sausal sowie im Gemeindeamt Großklein erhältlich.

E-BIKE Radverleih

iBike Box

Natur erleben – Genuss erfahren

…mit dem E-Bike durch das Sulmtal Sausal

E-Bikes sind aus dem modernen Tourismus nicht mehr wegzudenken. Mit der iBike-Box ist ein moderner Verleih von Elektro Fahrrädern nach Großklein gekommen.

Eine Online-Buchung, für einen oder für mehrere Tage, ist über www.ibike-box.com möglich.

Verleih: zwischen 9 und 18 Uhr

Ausgabestation:
vor dem Gemeinde Großklein, 8452 Großklein 120

Ausgebende:

  • Kleiner Café
  • Marktgemeindeamt Großklein
  • Weingut Familie Weber

Tennis

Tennisclub
Dietmar Preßnitz
0664 533 44 63

Die Tennisplätze befinden sich neben dem Fußballplatz (Freizeitanlage) Großklein.

Auch Urlaubsgäste in der Region sowie Nichtmitglieder können, sofern die Plätze frei sind und die Wetterbedingungen es zulassen, auf der Anlage Tennis spielen.

Der Schlüssel zur Anlage liegt im „Kleiner Cafe“ auf.

Die Kosten pro Platz (Platz 1 und 2 = jeweils Sandplatz / Platz 3 = Tennis Force Elastic Slide Belags-System) und Stunde betragen € 15,-.

Platzreservierung online unter dem Link https://partner.venuzle.at/tc-grossklein/venues/.

Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung nach Erhalt der Rechnung oder in Bar bei Rückgabe des Schlüssels im „Kleiner Cafe“ (Achtung: Mittwoch Ruhetag).

Schöne und verletzungsfreie Stunden auf unserer Tennisanlage wünscht der TC-Vorstand.

Wandern

Wanderkarten sind beim Tourismusverband Südsteiermark sowie im Gemeindeamt Großklein erhältlich.
Außerdem zu finden auf www.outdooractive.com.

Fürstengräberweg

Der Fürstengräberweg (8 km) führt vorbei an den berühmten Fürstengräbern, durch die ausgedehnten Hügelgräberfelder der Hallstattzeitlichen Bevölkerung hinauf zum urgeschichtlichen Siedlungsberg (Burgstallkogel), auf dem sich heute noch die Spuren einer ausgedehnten Höhensiedlung erkennen lassen, bis hin zu den Resten eines alten Eisenbergbaues und früher mittelalterlicher Burgen. Die Wanderung zum Burgstallkogel ist „erlebte Geschichte“, welche die unmittelbare Begegnung mit den Denkmälern einer Vergangenheit ermöglicht, die nicht durch schriftliche Quellen erschlossen werden können.

Ein nach experimentalarchäologischen Erkenntnissen authentisch errichtetes „Hallstattzeitliche Gehöft“ am Burgstallkogel vermittelt einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen unserer Region in der Älteren Eisenzeit.
Als Wegweiser zu den Bodendenkmälern wird Sie der „Hallstattreiter“ begleiten, das Symbol für den auch sonst gut markierten urgeschichtlichen Wanderweg, der nur Teil eines Wanderwegenetzes in der schönen südweststeirischen Landschaft ist. An insgesamt acht besonders wichtigen Punkten sind Schautafeln mit bildlichen Darstellungen und kurzen Texten angebracht.

  1. Ausgangspunkt der Wanderung in Großklein bzw. Gleinstätten, Übersichtskarte mit Kurzinformation.
  2. Blick zu den noch teilweise vorhandenen Fürstengräbern „Hartnermichelkogel“ und „Pommerkogel“. Schautafel mit Situationsplan und Erläuterungen.
  3. Beginn der Urnenfelder und der hallstattzeitlichen Siedlungszone.
  4. Aussichtspunkt auf dem Burgstallkogel. Rastplatz, Panoramakarte.
  5. Hallstattzeitliches Gehöft
  6. Haiblwald. Urgeschichtliche Sielungsterrassen, die bis zur Gipfelkuppe reichen. Fundort des bisher größten hallstattzeitlichen Webstuhls Europas. Spuren von Bergbau und Verhüttung.
  7. Hügelgräberfeld „Ofenmacherwald“ und Blick zur Höhensiedlung. Erläuterungen zum Grabbrauch und zur Siedlung am Burgstall.
  8. Gräberfeld „Kaiserschneiderwald“.
  9. Gräberfeld „Forstwald“ und Hügelgrab „Tschonnegger-Kogel“.